Achtung!
Sie suchen nach Informationen zu bestimmten Themen in Verbindung mit einer Anschrift, Tel.-Nr. oder anderen speziellen Informationen? Benutzen Sie unseren Anschriftenpool.
Talente finden
Die gesellschaftspolitische Plattform zur Entdeckung und Förderung von Begabungen und Talenten bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in Deutschland und Europa.
Haben Sie Interesse an einer Befragung, bzgl. hochbegabter Erwachsener?mehr
Sie haben eine konkrete Frage zu Ihren Kindern oder auch sich selbst und haben sich bislang noch nicht so richtig getraut. Sprechen Sie mit unserer Hotline - Fachleute helfen Ihnen weiter, mehr
Das neue Blog ist da, viele Informationen rund um die Begabung, kurz und bündig mehr
Die Astrablogger bloggen, mehr
Achtung!
Sie suchen nach Informationen zu bestimmten Themen in Verbindung mit einer Anschrift, Tel.-Nr. oder anderen speziellen Informationen? Benutzen Sie unseren Anschriftenpool.
Jugendliche mit einer Hochbegabung oder überdurchschnittlichen Begabung fallen häufig durchs Raster und werden auch weniger als hochbegabt erkannt. Wenn sich Jugendliche anders fühlen, als die meisten Gleichaltrigen, kann das unterschiedliche Ursachen haben. Vieles wird auf die Pubertät abgewälzt. Eine häufige und leider zu oft übersehene Ursache ist eine vorhandene, aber nicht erkannte Hochbegabung.
Im Folgenden erhaltet ihr einige Hinweise, die auf eine Hochbegabung oder aber auf eine besondere Begabung hinweisen können.
Dies sind einige Hinweise auf eine bestehende Begabung. Es muss nicht alles zutreffen, doch wenn ihr bereits einige Punkte mit „ja“ beantworten könnt, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Ihr eine Hochbegabung oder überdurchschnittliche Begabung besitzt.
Sicherlich ist die Erkenntnis und die Beweisführung durch einen entsprechenden IQ-Test wichtig. Was macht man jedoch dann. Gerade als Jugendlicher ist das Thema Schule wichtig. Ist immer die staatliche Schule das richtige oder vielleicht doch eine Privatschule oder Internat.
Was geschieht auf der Universität oder FH. Wie könnte dort ein erster Kontakt aussehen.
Und zum Schluß, das liebe Geld. Wer bezahlt das alles. Kann man staatliche Mittel bekommen, SGB VIII? Oder, wie sieht es mit einem Stipendium aus?
Viele Fragen, die eine Person allein garnicht beantworten kann. Personen denen man vertraut sollten sich gemeinsam um die Beantwortung kümmern.
Auch externer Rat kann manchmal hilfreich sein.
Wenn Sie mindestens drei Fragen mit Ja beantworten können, dann könnten Sie zu den wenigen Menschen mit einer besonderen bzw. überdurchschnittlichen Begabung bzw. einer Hochbegabung gehören, die aber bislang nicht erkannt oder aber von Ihnen nicht für wichtig erachtet wurde.
Nicht erkannte, hochbegabte Erwachsene haben oft einen langen Leidensweg hinter sich. Sie sind unzufrieden mit ihrem Leben und wissen nicht, warum das so ist. Auf den Gedanken hochbegabt zu sein, kommen die wenigsten dieser Menschen, die es dann aber sind. Denn der Begriff der Hochbegabung beinhaltet immer noch negative Assoziationen. Auch sind die Vorstellungen der Menschen über Hochbegabung immer noch mit Vorurteilen behaftet. Doch hat sich Ihr „Verdacht“ erst einmal bestätigt, dann erleben Sie, wie die meisten endlich Erkannten, endlich das positive Gefühl der Befreiung. Viele überdenken ihr Leben dann noch einmal und allein in unserem Institut haben wir die Erfahrung gemacht, dass man plötzlich ein (anderes) Studium begann oder aber den Job wechselte.
Durch die Bestätigung einer Hochbegabung können Sie anfangen sich neu zu orientieren, nicht nur beruflich, sondern auch privat. Dies geschieht oft durch die Unterstützung in Form eines qualifizierten Coachings.
Nutzen Sie Ihr Potenzial, um somit zu einem glücklicheren und zufriedeneren Menschen zu werden! Stehen Sie zu Ihren Fähigkeiten, werden Sie aktiv und erfolgreicher. Wir zeigen Ihnen, wie man auch noch hochbegabte Erwachsene erkennen, fördern und fordern kann.
Diagnostik und Coaching für hochbegabte Erwachsene
Wann soll man sich testen lassen? Diese Frage stellen sich gerade Erwachsene und insbesondere Frauen, sehr intensiv. Die Angst davor, doch nicht begabt zu sein, hält viele betroffene Menschen davon ab, sich die notwendige Hilfe zu holen. Doch ist Ihr Leidensdruck sehr groß und zweifeln Sie sehr stark an sich, sollten Sie sich testen lassen.
Der IQ-Test für Erwachsene sollte immer als Einzeltest in einer entspannten Situation stattfinden. Ein Vorgespräch, ob persönlich oder telefonisch, sollte schon stattfinden. Entscheiden Sie sich für einen Test, so müssen Sie für einen ausführlichen und umfänglichen Test ca. 3 Stunden einplanen. Keine Sorge! Die meisten Menschen empfinden die Testsituation als ausgesprochen angenehm und kommen entspannt aus ihr heraus. Ein verantwortungsbewußter TestleiterIn stellt Ihnen in sehr schönes Stärken-Schwächen-Profil Ihrer Intelligenz zusammen, d.h., dass Sie wissen, worin Sie sich fordern müssen und in welchen Bereichen eine Förderung notwendig ist, wenn Sie das wünschen. Im Beratungs-und Auswertungsgespräch sollten Sie Zeit für Ihre konkreten Fragen haben und ebenfalls konkrete Hinweise für Ihren weiteren Lebensweg bekommen. Selbstverständlich müssen Sie die Ergebnisse des Tests auch in schriftlicher Form erhalten.
Bitte klicken Sie hier, um sich über die Intelligenztests für Erwachsene zu informieren. Ein professionell durchgeführter IQ-Test kann Ihnen helfen Zweifel zu beseitigen, endlich Klarheit über die eigenen Fähigkeiten zu schaffen.
In unserem Anschriftenpool können Sie sich über Einrichtungen und Praxen in Ihrer Nähe informieren. Wir helfen aber auch weiter, wenn Sie keine adresse in der Nähe finden. Nehmen Sie die Möglichkeit wahr und sprechen Sie mit unseren Fachkräften am Beratungstelefon über Ihre evtl. Hochbegabung. Unter der Telefonnummer 09001231245 (Kosten: €1,99/Min. aus dem deutschen Festnetz; Mobilfunknetz ggfs. abweichend) erreichen Sie auch die MitarbeiterIn für hoch begabte Erwachsene. Sie können selbstverständlich das Gespräch vollkommen anonym führen. Ihre erste Information bevor Sie sich testen lassen oder einen Psychologen aufsuchen.
Im Folgenden lesen Sie einen Teil aus einen Patientenbericht, wenn er Sie anspricht und zum Nachdenken anregt. Dann sollten Sie sich unbedingt mit der Thematik Winkelfehlsichtige Erwachsene beschäftigen.
"... Fast immer stand ich am Rand von der Tanzfläche oder vom Schwimmbecken, wurde bei entsprechend linkischen Versuchen belächelt und kam mir vor wie ein Depp“, zumal ich nicht wusste, woran mein Unvermögen lag. Dies hat seinerzeit tiefere Spuren in meiner psychischen Befindlichkeit hinterlassen. ... Durch Kontakte in einer Elterninitiative hochbegabter Kinder wurde ich auf einen diskutierten Zusammenhang zwischen monokularem Sehen und Hochbegabung aufmerksam wie auf Therapeuten, die sich dieser Sehstörung annahmen. (Anm.: Mein IQ liegt bei 155 – ist aber nicht wirklich wichtig – wichtig war die andere Konsequenz.) Bei dem auf diesem Weg kennengelernten Augenarzt bekam ich dann eine Brille, die mit insgesamt 15 Prismen eine ausreichende Sehkorrektur anstrebt. Seitdem sind mir viele Alltagsverrichtungen leichter geworden, Kopf- und Nackenschmerzen beim Autofahren entstehen nicht mehr und sogar ein wenig Tanzen habe ich gelernt".
Nehmen Sie die Möglichkeit wahr und sprechen Sie mit unseren Fachkräften am Beratungstelefon über Ihre evtl. Hochbegabung. Unter der Telefonnummer 09001231245 (Kosten: €1,99/Min. aus dem deutschen Festnetz; Mobilfunknetz ggfs. abweichend) erreichen Sie auch die MitarbeiterIn für hoch begabte Erwachsene. Sie können selbstverständlich das Gespräch vollkommen anonym führen. Ihre erste Information bevor Sie sich testen lassen oder einen Psychologen aufsuchen.
Dies ist ein weiterer Begriff, der immer wieder im Zusammenhang mit den anderen oben genannten Begriffen auftaucht. Er wird auch vielfach gleichbedeutend mit den Begriffen Begabung und Intelligenz verwendet, jedoch bezieht man ihn in der Regel auf bestimmte Teilgebiete von Leistung wie z.B. Sport, Musik oder die Fähigkeit eine Sprache mit Leichtigkeit zu erlernen.
Doch auch hier fasst in einigen Darstellungen der Begabungsbegriff. „Während man in der Umgangssprache mit ‚Begabung’ überwiegend auf einen engen Bereich zielt, für den jemand begabt ist, meint man im wissenschaftlichen Sprachgebrauch meistens einen größeren Bereich und spricht bei ausgeprägter Einseitigkeit vom ‚Talent’ eines Menschen“ (Lange, 1992, S.22).
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Begriffe Intelligenz, Begabung und Talent divers diskutiert werden, eine einheitliche Definition jedoch nicht gegeben werden kann, da die Sichtweisen zu unterschiedlich sind. Plausibel erscheint die Ansicht, dass Intelligenz die Voraussetzung für den Wissenserwerb und die Entwicklung von Handlungskompetenz ist, so dass die Entfaltung einer (kognitiven) Begabung abhängig vom Vorhandensein einer gewissen Höhe der Intelligenz zu sein scheint.
Überdurchschnittlich begabte und hochbegabte Kinder sowie Vorschulkinder haben es nicht immer leicht in der Schule und in der Gesellschaft. Kaum einer weiß, wie man diese Kinder erkennt und ihnen helfen kann. Sowohl in der Lehrer- als auch in der Erzieherausbildung gibt es auch hierfür keine Seminare, in denen man den Umgang mit begabten und hochbegabten Schülern lernen kann. Klischees bestimmen immer noch das Bild. Im Folgenden erhalten Sie wichtige Informationen zum Thema begabte und hochbegabte Kinder.
Wir sagen Ihnen, woran man hochbegabte Kinder erkennt, auf welche Merkmale Sie als Eltern achten müssen, welche Probleme entstehen können und welche Intelligenztests eine Hochbegabung besonders herausfinden können.
Wir informieren Sie aber auch darüber, wie Sie fordern und fördern können, worauf Sie bei einer Beratung oder einem Coaching achten müssen.
Bei Fragen und konkreten Problemstellungen nehmen Sie die Möglichkeit wahr und sprechen Sie mit unseren Fachkräften am Beratungstelefon über die evtl. Hochbegabung Ihres Kindes. Unter der Telefonnummer 09001231245 (Kosten: €1,99/Min. aus dem deutschen Festnetz; Mobilfunknetz ggfs. abweichend) erreichen Sie auch die MitarbeiterIn für hochbegabte Kindergarten- und Vorschulkinder. Sie können selbstverständlich das Gespräch vollkommen anonym führen. wenn Sie möchten.
Erkennen und Testen
Die wichtigsten Merkmale zum Erkennen einer Hochbegabung oder überdurchschnittlichen Begabung bei Kindern, sowie Hinweise auf seriöse IQ-Tests.
Die folgende (unvollständige) Liste beinhaltet wichtige Hinweise auf eine evtl. vorliegende Begabung. Können Sie hier nur wenige Punkte bestätigen, kann eine Begabung oder Hochbegabung vorliegen. Folgendes kann auf begabte oder hochbegabte Kinder zutreffen:
sie spielen nicht mit gleichaltrigen Kindern,
sie verweigern bestimmte Spiele oder Aktionen, z.B. den Stuhlkreis,
sie kritisieren das vorhandene Spielzeug,
sie orientieren sich an älteren Kindern oder an den ErzieherInnen,
sie erscheinen hyperaktiv,
sie wirken verträumt,
sie wirken belehrend auf andere Kinder, selbst auf die ErzieherInnen oder LehrerInnen,
sie haben Probleme mit der Grob- und/oder Feinmotorik,
sie scheinen gelangweilt,
sie wirken oftmals „altklug“,
sie malen und basteln nicht gern,
sie schreiben oftmals schlechte Noten,
sie spielen Klassenclown oder
Träumerchen, sie zeigen
Aggressivität,
Konzentrationsprobleme,
fehlende Motivation,
Rechtschreibprobleme,
Rechenprobleme,
hyperaktives Verhalten,
ängstliches Verhalten,
geringes Selbstbewusstsein,
mangelnde Beteiligung am Unterricht oder haben
Probleme mit den Klassenkameraden und erleben
Mobbing
u.v.m..
Natürlich bestätigen auch hier Ausnahmen die Regel. Es ist wichtig, bei Auffälligkeiten jeder Art genau hinzuschauen.
Sprechen Sie mit anderen Betroffenen und mit dem außerfamiliären Umfeld ihres Kindes (Kindergarten, Schule, Vereine).
Informieren Sie sich über Begabung und Hochbegabung (Literatur, Vorträge, Internet). Suchen Sie individuelle Antworten auf Ihre Fragen und die eventuellen Probleme Ihres Kindes! Oft empfiehlt es sich, sich bei Fachleuten auf dem Gebiet der Hochbegabung zu informieren oder sich beraten zu lassen.
Um ganz sicher zu sein, dass Ihr Kind begabt ist, bleibt Ihnen nur die Möglichkeit der Testung. Es gibt sehr viele unterschiedliche Testverfahren, die aber nicht alle geeignet sind, eine überdurchschnittliche Begabung bzw. eine Hochbegabung mit großer Sicherheit herauszufinden.
Bitte, informieren Sie sich vor der Testung Ihres Kindes, mit welchem Verfahren gearbeitet wird, aber noch wichtiger: WER testet ihr Kind? Auf diesem Gebiet gibt es auch Unseriöses.
Sie bringen Ihr Auto auch nicht in die Bäckerei zur Reparatur.
Wichtige Hinweise auf seriöse Testungen erhalten Sie unter Intelligenztest.
Forder- und Fördermöglichkeiten für begabte und hoch begabte Kinder und Jugendliche im Allgemeinen
Begabte und hoch begabte Kinder und Jugendliche benötigen ein spezielles Fordern und Fördern. Eine Begabung zu haben bedeutet nicht zwangsläufig, dass ein Kind nun auf allen Gebieten gleich hohe Fähigkeiten besitzt.
Um herauszufinden, auf welchen Gebieten ein Kind sehr viel Potenzial besitzt, ist es notwendig, einen entsprechend geeigneten IQ-Test durchzuführen. Besonders aussagekräftig für Kinder zwischen 6 und 15,11 Jahren ist der AID3. Man erhält bei diesem Test ein sehr schönes Stärken-Schwächen-Profil, sodass man nach der Testung weiß, wo die Stärken liegen, die gefordert werden müssen und wo die Schwächen, die man durch eine entsprechende Förderung beheben oder abschwächen kann.
Im privaten Bereich sollte die Fo(e)rderung den Interessen des Kindes entsprechen. Es ist nicht notwendig, Chinesisch zu lernen, nur aus dem Grunde, dass das Kind gefordert wird, wenn das Kind gar ein Interesse an Sprachen hat. So kann es durchaus interessanter und lehrreicher sein, regelmäßig Museen und Ausstellungen zu besuchen, als physikalische oder chemische Experimente in speziellen Kursen durchzuführen, wenn es das Kind nicht interessiert. Unsere Terminübersicht liefert die entsprechenden Hinweise.
Hat das Kind Lern- oder Verhaltensprobleme, bietet sich ein Coaching an. Hier kann man individuell auf die Probleme des Kindes abgestimmt, helfen. In vielen Fällen ist eine individuelle und kompetente Beratung auch schon sehr hilfreich.
Auch gibt es mittlerweile immer mehr Schulen, die sich des Themas Hochbegabung annehmen.
Eine interessante, lesenswerte Ver- öffentlichung. Erhältlich in jeder Buch- handlung und im Online Vertrieb Paperback, 256 Seiten, EUR 19,95
Sie suchen nach einem bestimmten Intelligenztest für sich oder Ihr Kind? mehr